Datenschutzerklärung

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse und Vertrauen. Wir sind eine gemeinnützige Organisation, welche ein Bildungsangebot zur Verfügung stellt. Bitte lesen Sie diese Datenschutzrichtlinie und geben Sie Ihre Zustimmung zu beiden Dokumenten, um die Erlaubnis zur Nutzung unserer Dienste zu erhalten. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Internationale Kultur- und Bildungsverein „Lichter der Erkenntnis“ e.V., Kniestraße 27, 30167 Hannover, Deutschland, Tel.: +49 157 377 395 17, E-Mail: info@lichterdererkenntnis.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • – Unsere besuchte Website
  • – Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • – Menge der gesendeten Daten in Byte
  • – Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • – Verwendeter Browser
  • – Verwendetes Betriebssystem
  • – Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

DATENSPEICHERORT

Der Datenspeicher befindet sich bei Siteground, einem spanischen Unternehmen, dessen Server in Amsterdam ansässig sind. Unser Hosting-Anbieter Siteground befolgt den EU/US-Datenschutzschild, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher gespeichert und GDPR-konform sind. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Siteground finden Sie hier: Siteground Privacy Policy.

REGISTRIERUNGSDATEN

Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, speichern wir Ihren gewählten Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse sowie alle zusätzlichen persönlichen Informationen, die Ihrem Benutzerprofil hinzugefügt wurden. Sie können Ihre persönlichen Daten jederzeit anzeigen, bearbeiten oder löschen (mit Ausnahme der Änderung Ihres Benutzernamens). Website-Administratoren können diese Informationen auch anzeigen und bearbeiten.

KOMMENTARE

Wenn Sie Kommentare auf der Website hinterlassen, erfassen wir die im Kommentarformular angezeigten Daten sowie die IP-Adresse und die Zeichenfolge des Browser-Benutzeragenten, um die Spam-Erkennung zu unterstützen.

KONTAKT FORMULAR

Informationen, die über das Kontaktformular auf unserer Website übermittelt werden, werden an die E-Mail-Adresse unseres Unternehmens gesendet, die von Zoho bereitgestellt wird. Zoho hält sich an die EU/US-Datenschutzrichtlinie. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: Zoho Privacy Policy. Diese Einsendungen werden nur zu Kundendienstzwecken aufbewahrt. Sie werden niemals zu Marketingzwecken verwendet oder an Dritte weitergegeben.

GOOGLE ANALYTICS

Wir verwenden Google Analytics auf unserer Website, um anonym über die Nutzung der Website zu berichten. Es werden also keine personalisierten Daten gespeichert. Wenn Sie sich von Google Analytics abmelden möchten, um Ihr Verhalten auf unserer Website zu überwachen, verwenden Sie bitte diesen Link: Google Analytics Opt-out.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Diese Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung “_anonymizeIp()”, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Beim erstmaligen Aufrufen einer Seite wird dem Nutzer eine eindeutige, dauerhafte und anonymisierte ID zugeteilt, die geräteübergreifend gesetzt wird. Dies ermöglicht es, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Sitzungen einem einzelnen Nutzer zuzuordnen. Die User-ID enthält keine personenbezogenen Daten und übermittelt solche auch nicht an Google.

Der Datenerhebung und -speicherung über die User-ID kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Hierfür müssen Sie Google Analytics auf allen Systemen deaktivieren, die Sie nutzen, beispielsweise in einem anderen Browser oder auf Ihrem mobilen Endgerät.

Die Deaktivierung können Sie mithilfe eines Browser-Plugins von Google https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de vornehmen. Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren

Weitere Hinweise zu Universal Analytics finden Sie hier:

https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376

FÄLLE FÜR DIE NUTZUNG DER PERSÖNLICHEN DATEN

Wir verwenden Ihre persönlichen Daten in folgenden Fällen:

  • Überprüfung/Identifizierung des Nutzers während der Nutzung der Website;
  • Bereitstellung technischer Hilfe;
  • Senden von Updates an unsere Benutzer mit wichtigen Informationen, um über Neuigkeiten/Änderungen zu informieren;
  • Überprüfung der Kontenaktivitäten, um betrügerische Transaktionen zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten
  • über die persönlichen Daten unserer Kunden;
  • Passen Sie die Website an, um Ihre Erfahrung persönlicher und ansprechender zu gestalten.
  • Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs der Gesamtleistung und der Verwaltungsfunktionen.

3. Eingebettete Inhalte

Seiten auf dieser Website können eingebetteten Inhalt enthalten, z. B. YouTube-Videos. Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genauso, als ob Sie die andere Website besucht hätten.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliches Tracking von Drittanbietern einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, wenn Sie über ein Konto verfügen und auf dieser Website angemeldet sind. Nachfolgend finden Sie eine Liste der von uns genutzten Dienste:

FACEBOOK

Das Facebook-Plugin wird verwendet, um unsere Facebook-Timeline auf unserer Website anzuzeigen. Facebook hat seine eigenen Cookie- und Datenschutzrichtlinien, auf die wir keinen Einfluss haben. Es werden keine Cookies von Facebook installiert und Ihre IP wird nicht an einen Facebook-Server gesendet, bis Sie dem zustimmen. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: Facebook Privacy Policy.

TWITTER

Wir verwenden die Twitter-API, um unsere Tweets-Zeitleiste auf unserer Website anzuzeigen. Twitter hat seine eigenen Cookie- und Datenschutzrichtlinien, auf die wir keinen Einfluss haben. Ihre IP wird nicht an einen Twitter-Server gesendet, bis Sie dem zustimmen. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: Twitter Privacy Policy.

YOUTUBE

Wir verwenden YouTube-Videos, die auf unserer Website eingebettet sind. YouTube hat seine eigenen Cookie- und Datenschutzrichtlinien, auf die wir keinen Einfluss haben. Es werden keine Cookies von YouTube installiert und Ihre IP-Adresse wird nicht an einen YouTube-Server gesendet, bis Sie dem zustimmen. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: YouTube Privacy Policy.

ZUSTIMMUNGSENTSCHEIDUNG

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, dies zu akzeptieren oder nicht, wir fordern Zustimmungsfelder für alle eingebetteten Inhalte auf und es werden keine Daten übertragen, bevor Sie dem zustimmen.

Die folgenden Kontrollkästchen zeigen alle Einbettungen an, denen Sie bisher zugestimmt haben. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie das Kontrollkästchen deaktivieren und auf die Schaltfläche “Aktualisieren” klicken.

  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter

4. Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Im Allgemeinen werden Cookies verwendet, um Benutzereinstellungen zu speichern, Informationen für beispielsweise Warenkörbe zu speichern und anonymisierte Tracking-Daten für Anwendungen von Drittanbietern wie Google Analytics bereitzustellen. Cookies sind in der Regel vorhanden, um das Surferlebnis zu verbessern. Sie können es jedoch vorziehen, Cookies auf dieser Website und auf anderen zu deaktivieren. Am effektivsten ist es, Cookies in Ihrem Browser zu deaktivieren. Wir empfehlen, den Hilfebereich Ihres Browsers aufzusuchen

ERFORDERLICHE COOKIES (ALLE BESUCHER)

  • cfduid: Wird für unser CDN CloudFlare verwendet, um einzelne Clients hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen auf Client-Basis anzuwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: CloudFlare Privacy Policy.
  • PHPSESSID: Um Ihre eindeutige Sitzung auf der Website zu identifizieren.

ERFORDERLICHE COOKIES (ZUSÄTZLICH FÜR ANGEMELDETE KUNDEN)

  • wp-auth: Wird von WordPress verwendet, um angemeldete Besucher, die Kennwortauthentifizierung und die Benutzerüberprüfung zu authentifizieren.
  • wordpress_logged_in_ {hash}: Wird von WordPress verwendet, um angemeldete Besucher, die Kennwortauthentifizierung und die Benutzerüberprüfung zu authentifizieren.
  • wordpress_test_cookie: Wird von WordPress verwendet, um sicherzustellen, dass Cookies ordnungsgemäß funktionieren.
  • wp-settings- [UID]: WordPress setzt einige wp-settings- [UID] Cookies. Die Zahl am Ende ist Ihre individuelle Benutzer-ID aus der Benutzerdatenbanktabelle. Dies wird verwendet, um Ihre Ansicht der Admin-Oberfläche und möglicherweise auch der Haupt-Site-Oberfläche anzupassen.
  • wp-settings- [UID]: WordPress setzt auch einige wp-settings- {time} – [UID] Cookies. Die Zahl am Ende ist Ihre individuelle Benutzer-ID aus der Benutzerdatenbanktabelle. Dies wird verwendet, um Ihre Ansicht der Admin-Oberfläche und möglicherweise auch der Haupt-Site-Oberfläche anzupassen.

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

5. Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?

Wenn Sie kein registrierter Kunde für unsere Website sind, können wir keine personenbezogenen Daten zu Ihrer Person speichern oder anzeigen.

Wenn Sie ein Kunde mit einem registrierten Konto sind, können Sie auf Ihre persönlichen Daten zugreifen über:

  • Unsere Systemadministratoren.
  • Unsere Unterstützer, wenn sie (um Support zu leisten) Informationen über die Kundenkonten und den Zugriff benötigen.

6. Zugriff Dritter auf Ihre Daten

Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, um Ihre persönlichen Daten wie E-Mail, Name usw. preiszugeben. Die einzigen Ausnahmen von dieser Regel können Partner sein, mit denen wir nur begrenzte Daten teilen müssen, um die Daten für Leistungen bereitzustellen, die Sie von uns erwarten.

7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Im Allgemeinen gilt: Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.

Wenn Sie ein Support-Ticket oder einen Kommentar senden, bleiben dessen Metadaten erhalten, bis Sie uns anweisen, sie zu entfernen. Wir verwenden diese Daten, damit wir Sie erkennen und Ihre Kommentare automatisch genehmigen können, anstatt sie für die Moderation aufzubewahren.

Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, speichern wir auch die persönlichen Informationen, die Sie in Ihrem Benutzerprofil angeben. Sie können Ihre persönlichen Daten jederzeit anzeigen, bearbeiten oder löschen (mit Ausnahme der Änderung Ihres Benutzernamens). Website-Administratoren können diese Informationen auch anzeigen und bearbeiten.

8. Sicherheitsmaßnahmen

Wir verwenden das SSL/HTTPS-Protokoll auf unserer Website. Dadurch wird die Kommunikation unserer Benutzer mit den Servern verschlüsselt, sodass personenbezogene Daten nicht unbefugt von Dritten erfasst / entführt werden.

Im Falle eines Datenverstoßes werden die Systemadministratoren unverzüglich alle erforderlichen Schritte unternehmen, um die Systemintegrität sicherzustellen, die betroffenen Benutzer kontaktieren und bei Bedarf versuchen, die Kennwörter zurückzusetzen.

9. Kontaktaufnahme

9.1 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

9.2 WhatsApp

Wir bieten Besuchern unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns über den Nachrichtendienst WhatsApp der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA in Kontakt zu treten. Hierfür verwenden wir die sog. „Business-Version“ von WhatsApp.

Sofern Sie uns anlässlich eines konkreten Anliegens (beispielsweise einer getätigten Kontaktaufnahme) per Whatsapp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werden wir Sie per WhatsApp gegebenenfalls um die Bereitstellung weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer, Anschrift oder Mailadresse) bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang zuordnen zu können.

Nutzen Sie unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (etwa zum Leistungsspektrum, zu Verfügbarkeiten oder zu unserem Internetauftritt) speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der gewünschten Informationen.

Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Zugriff auf das Adressbuch des von uns hierfür verwendeten mobilen Endgeräts erhält und im Adressbuch gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server von Facebook in den USA überträgt.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Whatsapp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp:

https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy

10. Tools und Sonstiges

10.1 Google Kundenrezensionen (ehemals Google Zertifizierter-Händler-Programm)

Wir arbeiten mit Google LLC im Rahmen des Programms „Google Kundenrezensionen“ zusammen, der Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Das Programm gibt uns die Möglichkeit Kundenrezensionen von Nutzern unserer Website einzuholen. Hierbei werden Sie nach einem Einkauf auf unserer Website gefragt, ob Sie an einer E-Mail-Umfrage von Google teilnehmen möchten. Wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an Google. Sie erhalten eine E-Mail von Google Kundenrezensionen, in der Sie gebeten werden, die Kauferfahrung auf unserer Website zu bewerten. Die von Ihnen abgegebene Bewertung wird anschließend mit unseren anderen Bewertungen zusammengefasst und in unserem Logo von Google Kundenrezensionen sowie in unserem Merchant Center-Dashboard angezeigt, außerdem wird diese für Google Verkäuferbewertungen genutzt.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Google widerrufen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google im Zusammenhang mit dem Programm Google Kundenrezensionen können Sie unter nachstehendem Link abrufen: https://support.google.com/merchants/answer/7188525?hl=de

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google Verkäuferbewertungen können Sie unter diesem Link nachlesen: https://support.google.com/adwords/answer/2375474

10.2 Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

10.3 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

11. Rechte des Betroffenen

11.1 ALLGEMEINE DATENRECHTE

Wenn Sie ein registriertes Konto auf dieser Website haben oder Kommentare hinterlassen haben, können Sie eine exportierte Datei der von uns gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern, einschließlich aller zusätzlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben.

Sie können auch verlangen, dass wir die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten löschen. Dies schließt keine Daten ein, die wir zu administrativen, rechtlichen oder Sicherheitszwecken aufbewahren müssen. Kurz gesagt, wir können keine Daten löschen, die für Sie als aktiver Kunde von entscheidender Bedeutung sind (d. H. Grundlegende Kontoinformationen wie eine E-Mail-Adresse).

Wenn Sie wünschen, dass alle Ihre Daten gelöscht werden, können wir Ihnen keinen Support oder andere produktbezogene Dienstleistungen mehr anbieten.

GDPR-RECHTE

Ihre Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Mit der DSGVO wollen wir den DSGVO-Standard unterstützen. Mit ThemeREX können Einwohner der Europäischen Union ihren Service nutzen. Es ist daher die Absicht von ThemeREX, die Europäische Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie hier: EU GDPR Information Portal..

11.2 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • – Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;

  • – Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;

  • – Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;

  • – Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  • – Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;

  • – Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

  • – Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

10. Websites von Drittanbietern

ThemeREX kann auf dieser Website Links zu Websites Dritter veröffentlichen. Diese Websites von Drittanbietern werden von ThemeREX nicht auf Datenschutz- oder Sicherheitskonformität überprüft, und Sie entbinden uns von jeglicher Haftung für das Verhalten dieser Websites von Drittanbietern.

Alle Links zum Teilen von sozialen Medien, die entweder als Textlinks oder als Symbole für soziale Medien angezeigt werden, stellen keine Verbindung zu den zugeordneten Dritten her, es sei denn, Sie klicken ausdrücklich darauf.

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzrichtlinie und alle anderen geltenden Richtlinien zusätzlich zu Änderungen keine Rechte schaffen, die von Dritten durchsetzbar sind, oder die Offenlegung persönlicher Informationen in Bezug auf Mitglieder des Dienstes oder der Website erfordern. ThemeREX übernimmt keine Verantwortung für die Informationen, die von Werbetreibenden oder Websites Dritter gesammelt oder verwendet werden. Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für jede Website, die Sie über Links von Drittanbietern besuchen.

11. Freigabe Ihrer Daten zu rechtlichen Zwecken

Manchmal kann es aus rechtlichen Gründen für ThemeREX erforderlich oder wünschenswert sein, Ihre Informationen auf Anfrage einer Regierungsbehörde oder eines privaten Prozessführers freizugeben. Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, wenn wir nach Treu und Glauben der Ansicht sind, dass dies zum Zwecke einer Zivilklage, eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens oder einer anderen rechtlichen Angelegenheit wünschenswert ist. Im Falle, dass wir eine Vorladung erhalten, die Ihre Privatsphäre betrifft, können wir Sie benachrichtigen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, einen Antrag auf Aufhebung der Vorladung einzureichen, oder wir können versuchen, die Vorladung selbst aufzuheben, sind jedoch nicht dazu verpflichtet. Wir können Sie auch proaktiv melden und Ihre Informationen an Dritte weitergeben, wenn wir der Ansicht sind, dass dies aus rechtlichen Gründen sinnvoll ist, z. B. wenn wir der Ansicht sind, dass Sie betrügerische Aktivitäten durchgeführt haben. Sie befreien uns von jeglichen Schäden, die aus der Freigabe Ihrer Daten auf Anfrage von Strafverfolgungsbehörden oder privaten Rechtsstreitigkeiten entstehen oder damit zusammenhängen.

Die Weitergabe personenbezogener Daten zu rechtlichen Zwecken erfolgt nur in Übereinstimmung mit den Gesetzen des Landes, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben.

12. Änderungen

Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit ändern. Wenn wir diese Datenschutzrichtlinie ändern, aktualisieren wir diese Seite entsprechend und fordern Sie auf, die Änderungen zu akzeptieren, damit Sie unsere Dienste weiterhin nutzen können.